Regierungsviertel, Hauptbahnhof
Die alte - von 1877 bis 1879 erbaute - Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der damalige Kronprinz und spätere Kaiser Friedrich III. war Namenspatron für das Bauwerk. Im Deutschen Technikmuseum ist ein Stück des Geländers der ehemaligen Brücke ausgestellt.
Vorher lag etwa auf der Höhe der Kronprinzenbrücke der Unterbaum (siehe Unterbaumstraße), eine Sperranlage auf der Spree. Die Spree wurde nachts mit einem mächtigen Baumstamm versperrt, um eine Durchfahrt zu verhindern. Tagsüber konnte man gegen Zahlung eines Brückenzolls den Fluss passieren. Dieser Sperrbaum wurde hier im Unterbaum genannt. Am anderen Ende der Stadt befand sich der Oberbaum (Oberbaumbrücke), wo ebenso verfahren wurde.



- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Hauptbahnhof
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.