Friedenstraße, Berlin-Friedrichshain

Foto: Pharus-Plan
Volkspark Friedrichshain, Auferstehungskirche, Umweltforum, Friedhöfe, Spartacus-Grundschule, Polizeiabschnitt 57
Die Straße bekam 1875 ihren Namen, der einen ganz konkreten Anlass hatte. Die Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Friedensvertrages am 10. Mai 1871 war der Grund für die Straßenbenennung. Nach dem verlorenen Krieg musste Frankreich Elsaß und Lothringen an Deutschland abtreten und immense Reparationszahlungen leisten.Nähere Informationen: externer Link
Zentral gelegene innerstädtische Wohnstraße mit Durchgangsverkehr. Es herrscht eine gemischte Bebauung mit vielen Altbauten vor. Es gibt einige öffentliche Gebäude (Spartacus-Grundschule, Polizeiabschnitt 57, Auferstehungskirche, Umweltforum u.a.). Die Verkehrsverbindungen sind gut, zudem finden Sie viele Einkaufsquellen an der Karl-Marx-Allee oder am nahen Alexanderplatz. Gelegenheiten zum Ausgehen gibt es reichlich und der Volkspark Friedrichshain lädt zu allerlei Aktivitäten an der frischen Luft.
Auf der Nordseite der Straße liegt der Friedhof der St. Petri Gemeinde und der Kirchhof V der Georgen-Parochial-Gemeinde.
Auf der Nordseite der Straße liegt der Friedhof der St. Petri Gemeinde und der Kirchhof V der Georgen-Parochial-Gemeinde.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Strausberger Platz oder Weberwiese
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.