berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Wollankstraße, Berlin-Gesundbrunnen

Friedhof der Elisabethgemeinde

Die Straße ist nach dem Gutsbesitzer und Kommunalpolitiker Friedrich Adolph Wollank benannt. Er wurde am 28. Februar 1833 in Berlin geboren und ist am 19. November 1877 in Berlin gestorben. Wollank ist auf dem Friedhof der Elisabethgemeinde I in der Ackerstraße begraben.

Verkehrsreiche Wohn- und Geschäftsstraße. Die Verkehrsverbindung in die Innenstadt ist ausgezeichnet und Gelegenheiten zum Ausgehen sind reichlich vorhanden. Einkaufen können Sie direkt an der Straße. Bewegung an der frischen Luft bietet Ihnen der Grünzug an der Panke oder der nahe Bürgerpark. Auf der östlichen Straßenseite gibt es einen Zugang zum Friedhof der St. Elisabethgemeinde II, während Sie auf der Westseite einen Zugang zum Friedhof III der Französischen Gemeinde finden.
Am S-Bahnhof Wollankstraße war früher die Welt zu Ende. Die Brücke, die unter der S-Bahn hindurchführt war zugemauert. Die Bahnlinie trennte die Bezirke Wedding (Westberlin) und Pankow (Ostberlin) voneinander.
Mauerweg
Innerer Parkring
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Wollankstraße

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.