Theodor-Heuss-Platz. In den vom Verkehr umtosten Platz m�nden sieben Stra�en. Das Theater der W�hlm�use, das Messegel�nde und das Funkhaus des RBB sind von hier aus bequem zu erreichen. Neben der ewigen Flamme steht auf
       Registrieren
 

Theodor-Heuss-Platz

 (Theodor-Heuss-Platz, )

Benannt ist der Platz nach dem ersten Bundespr�sidenten, der hier 1955 die ewige Flamme entz�ndete. Diese erinnert seit dieser Zeit an das Schicksal der Deutschen Heimatvertriebenen. Von hier kann man den Kaiserdamm bis weit in das �stliche Berlin blicken. Der Platz stellt den Beginn der Ost-West-Achse dar, die von den Nationalsozialisten zu einer Siegesallee umgebaut werden sollte. Ein Grund den ehemaligen Reichskanzlerplatz in Adolf-Hitler-Platz umzubenennen. 1945 wurde er wieder in Reichskanzlerplatz zur�ckbenannt und 1963 erhielt er den Namen des ersten Bundespr�sidenten, der am 31. Januar 1884 in Brackenheim geboren wurde und am 12. Dezember 1963 in Stuttgart starb.

N�here Informationen: externer Link
Im Stadtplan anzeigen
 (Theodor-Heuss-Platz, )
In den vom Verkehr umtosten Platz m�nden sieben Stra�en. Das Theater der W�hlm�use, das Messegel�nde und das Funkhaus des RBB sind von hier aus bequem zu erreichen.
Neben der ewigen Flamme steht auf dem Platz der blaue Obelisk, ein von Hella Santarossa entworfener Brunnen aus blauem Glas.
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.