Teichgräberzeile, Berlin-Charlottenburg

Foto: Pharus-Plan
Paul-Hertz-Siedlung, Volkspark Jungfernheide
Die Straße ist nach dem Schlosser und SPD-Kommunalpolitiker Richard Teichgräber benannt. Er war aktiv am Widerstand gegen das Nazi-Regime beteiligt. Teichgräber wurde am 5. August 1884 in Dahlen (Freistaat Sachsen) geboren. Er wurde mehrfach verhaftet und verstarb am 25. Februar 1945 in Mauthausen (Österreich) an den Folgen der Haftbedingungen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Mauthausen.Mit den Straßennamen in der Siedlung werden aktive Widerstandskämpfer gegen die NS-Regierung geehrt.
Nähere Informationen: externer Link
Die Straße gehört zur Paul-Hertz-Siedlung, die Anfang der 1960er Jahre auf einem ehemaligem Kleingartengebiet erbaut wurde. Mit vorgefertigten Bauteilen wurden hier Mehrfamilienhäusern in verschiedenen Höhen errichtet. Seit der nahe U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz am 1. Oktober 1980 eröffnet wurde, ist die Verkehrsanbindung gut.
Waren für den täglichen Bedarf bekommen Sie direkt im Viertel. Der nahe Volkspark Jungfernheide und die Kleingärten in Charlottenburg-Nord geben Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu betätigen.
Die kurze Wohnstraße endet für Autos als Sackgasse.
Waren für den täglichen Bedarf bekommen Sie direkt im Viertel. Der nahe Volkspark Jungfernheide und die Kleingärten in Charlottenburg-Nord geben Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu betätigen.
Die kurze Wohnstraße endet für Autos als Sackgasse.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Jakob-Kaiser-Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.