Mauerweg, Kleinziethener Wäldchen
Während der Zeit der Berliner Mauer lag der Herthateich im Grenzgebiet. Die Bäume wurden abgeholzt und der Teich wurde zugeschüttet, damit die DDR-Grenzer ein freies Schussfeld auf missliebige Mitbürger hatten.
1992 begann man den Teich wieder freizulegen und das Gebiet auf dem Grenzstreifen wieder aufzuforsten. So entstand ein Biotop und das Kleinziethener Wäldchen.
Vor etwa 10.000 Jahren begann die bis zu 300 Meter dicke Eisschicht, die auch Berlin überdeckte, abzuschmelzen. Bei der Rückbildung der Eisdecke blieben einige dicke Eisbrocken im Gelände zurück und bildeten Solle. Die kleinen Teiche haben unter der Eisdecke eine mehrere Meter stakre Schicht aus Geschiebelehm, die das Versickeren des Wassers verhindern. Der Herthateich ist noch ein Überbleibsel aus dieser kalten Zeit. Leider kann der weichende Grundwasserspiegel die Austrocknung des wichtigen Biotops nicht verhindern. Dafür wird dringend Regen benötigt.




Mauerweg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- Bus: 275
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.