Kulturbrauerei und reges Nachtleben
Die Sredzkistraße wurde nach dem Dreher und Widerstandskämpfer Siegmund Sredzki benannt. Sredzki wurde am 30. November 1892 in Berlin geboren. Bereits 1934 wurde er wegen Hochverrat verhaftet und 1936 verurteilt. 1939 wurde er in das Konzentrationslager Sachsenhausen eingewiesen, wo er Hilfsaktionen für sowjetische Kriegsgefange organisierte. Diese Arbeit wurde entdeckt und dafür am 11. Oktober 1944 mit 26 anderen Häftlingen im KZ Sachsenhausen von der SS erschossen.
An der Ecke zur Kollwitzstraße erinnert ein Denkmal an ihn und an Ernst Knaack
Nähere Informationen: externer Link
Direkt an der Straße gibt es einen Zugang zum Innenhof der Kulturbrauerei.
Innerer Parkring
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Eberswalder Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.