Einkaufszentrum, Titania-Palast, Schlossparktheater, Steglitzer Kreisel, Bierpinsel
Die Straße wurde um 1860 nach dem Steglitzer Schloss (Gutshaus Steglitz) benannt, das Sie in der Schloßstraße 48 a finden. Das Gebäude nutzte der preußische Generalfeldmarschall Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel als Sommersitz, was dem Gebäude den Namen Wrangelschlösschen einbrachte. Der ehemalige Wirtschaftstrakt des Gebäudes ist heute Spielstätte des Schlossparktheaters.
Nähere Informationen: externer Link




Die Schloßstraße ist die Steglitzer Hauptgeschäftsstraße und eine der größten Einkaufsstraßen von Berlin. Einige der Wohn- und Geschäftshäuser zeichnen sich durch eine Jugendstilfassade aus. In der Straße kann man sich gegen entsprechendes Kleingeld in etwa 800 Geschäften nahezu jeden Wunsch erfüllen. Momentan versucht man durch Straßenumbau den Autoverkehr umzuleiten um das Einkaufserlebnis noch attraktiver zu gestalten. An Grünanlagen gibt es lediglich den kleinen Harry-Bresslau-Park. Die Schwartzsche Villa hat neben einem Café einen öffentlich zugänglichen Garten, den man ebenfalls zur Erholung vom Shopping-Erlebnis nutzen kann. Der Botanische Garten am südwestlichen Ende der Straße ist eintrittspflichtig.
Neben den vielen Einzelhandelsgeschäften gibt es vier zusätzliche Einkaufszentren Das Schloss, die Galeria das Forum Steglitz und den Boulevard Berlin. Herausragende, wenn auch nicht immer architektonisch gelungene Gebäude sind das Rathaus Steglitz der Bierpinsel und der Steglitzer Kreisel. Unter dem Steglitzer Kreisel gibt es einen großen Busbahnhof. Der Skandalbau aus den 1970er Jahren sorgt seit seiner Entstehung immer wieder für Schlagzeilen. Einen Wochenmarkt mit frischen Produkten aus der Region gibt es auf dem Hermann-Ehlers-Platz, gegenüber vom Rathaus Steglitz.
Fortsetzung der Schloßstraße in 12165 Steglitz.
Autor: Jasmin Schwanke
Neben den vielen Einzelhandelsgeschäften gibt es vier zusätzliche Einkaufszentren Das Schloss, die Galeria das Forum Steglitz und den Boulevard Berlin. Herausragende, wenn auch nicht immer architektonisch gelungene Gebäude sind das Rathaus Steglitz der Bierpinsel und der Steglitzer Kreisel. Unter dem Steglitzer Kreisel gibt es einen großen Busbahnhof. Der Skandalbau aus den 1970er Jahren sorgt seit seiner Entstehung immer wieder für Schlagzeilen. Einen Wochenmarkt mit frischen Produkten aus der Region gibt es auf dem Hermann-Ehlers-Platz, gegenüber vom Rathaus Steglitz.
Fortsetzung der Schloßstraße in 12165 Steglitz.
Autor: Jasmin Schwanke
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Rathaus Steglitz oder Feuerbachstraße
U-Bahn: Rathaus Steglitz, Schloßstraße oder Walther-Schreiber-Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.