Schönhauser Allee, Berlin-Prenzlauer Berg

Foto: Pharus-Plan
Schönhauser Allee (2011) Schönhauser-Allee-Arcaden, Konnopkes Imbiss
Die Straße ist nach dem Schloss Schönhausen benannt. Über die Allee führte der Weg vom Stadtschloss nach Niederschönhausen.Beschrieben wird hier der Straßenteil zwischen Eberswalder Straße und Wisbyer Straße. Siehe auch Abschnitt zwischen Eberswalder Straße und Saarbrücker Straße und den Straßenteil von der Saarbrücker Straße bis zur Torstraße.
Verkehrsreiche Wohn- und Durchgangsstraße in gemischter Bauweise, teilweise mit oberirdischem U-Bahnverkehr und Straßenbahnen. In diesem Bereich ist die Allee eine belebte Einkaufsstraße mit vielen Einzelhandelsgeschäften. Direkt am U-Bahnhof Schönhauser Allee liegen die Schönhauser Allee Arcaden (im Sommer gibt es im 5. Stock des Parkhauses einen Biergarten mit Blick über den Prenzlauer Berg.
Die Verbindung in die Innenstadt ist ausgezeichnet. Die Möglichkeiten zum Ausgehen und zum Einkaufen sind nahezu unbegrenzt. Der Kulturkiez vom Prenzlauer Berg erstreckt sich rechts und links der Straße. Grünanlagen finden Sie im Mauerpark. Raum für nahezu unbegrenzte sportliche Betätigung bietet der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.
Die Verbindung in die Innenstadt ist ausgezeichnet. Die Möglichkeiten zum Ausgehen und zum Einkaufen sind nahezu unbegrenzt. Der Kulturkiez vom Prenzlauer Berg erstreckt sich rechts und links der Straße. Grünanlagen finden Sie im Mauerpark. Raum für nahezu unbegrenzte sportliche Betätigung bietet der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Schönhauser Allee
U-Bahn: Schönhauser Allee oder Eberswalder Straße
U-Bahn: Schönhauser Allee oder Eberswalder Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.
Version: Desktop | Mobil