Tauentzienstraße, Berlin-Charlottenburg

Foto: Pharus-Plan
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Europa-Center, Breitscheidplatz
Die Straße ist nach dem preußischen General Friedrich Bogislav Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg benannt. Der General hatte einen maßgeblichen Anteil am Sieg der Preußen über die französischen Truppen in der Schlacht bei Dennewitz. Den Namenszusatz von Wittenberg erhielt er bei der siegreichen Erstürmung von Wittenberg in der Nacht des 13. und 14. Januar 1814. Der General wurde am 15. September 1760 in Potsdam geboren und ist am 20. Februar 1824 in Berlin gestorben. Sein Grab befindet sich auf dem Invalidenfriedhof an der Scharnhorststraße.Zwischen Nürnberger Straße und Wittenbergplatz gehört die Tauentzienstraße zu Schöneberg.
Trotz der starken Konkurrenz der Friedrichstraße ist die Tauentzienstraße die Haupteinkaufsstraße von Berlin geblieben. Zwischen Wittenbergplatz und Breitscheidplatz reiht sich auf beiden Straßenseiten eine Einkaufsquelle neben die andere. Ankerpunkte sind das KaDeWe und das Europa-Center. Vom breiten Mittelstreifen mit Kunst, Blumenrabatten und Bänken lässt sich das Treiben auf beiden Seiten des Boulevards vortrefflich beobachten. Am Breitscheidplatz und um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche herrscht bis in die späten Abendstunden Trubel.
Es gibt nur wenig Wohnraum in dieser zentralen Lage, aber der ist trotz des beständigen Lärms sehr begehrt.
Es gibt nur wenig Wohnraum in dieser zentralen Lage, aber der ist trotz des beständigen Lärms sehr begehrt.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Wittenbergplatz, Kurfürstendamm, Zoologischer Garten oder Augsburger Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.