Pulsstraße, Berlin-Charlottenburg

Foto: Pharus-Plan
Pulsstraße (2014) Schlosspark Charlottenburg, Ehemalige Frauenklinik, Wohnprojekt Joli Coeur
Die Straße wurde nach dem Stifterehepaar Johann Friedrich Moritz Puls und seiner Gattin Karoline (1824-1908) benannt. Puls wurde 14. Februar 1822 in Neustrelitz (Bundesland Mecklenburg-Vorpommern) geboren und ist am 21. Juni 1895 in Berlin (Charlottenburg) gestorben. Das Ehepaar vermachte sein gesamtes Vermögen der Stadt Charlottenburg mit der Maßgabe ein Altersheim zu errichten.Die Pulsstraße ist eine ruhige Wohnstraße mit direktem Zugang zum Schlosspark Charlottenburg. Die ehemaligen Kliniken sind im Wohnprojekt Joli-Coeur aufgegangen, welches die zentrale, aber ruhige Wohnlage noch attraktiver macht. Die Verkehrsanbindung ist gut. Einkaufen können sie am Spandauer Damm und in der etwas weiter entfernten Wilmersdorfer Straße.
Die kulturelle Vielfalt im Wohnumfeld ist sehr vielseitig. Mit dem Schlosspark Charlottenburg haben Sie genügend Freifläche zur Bewegung an der frischen Luft.
Die kulturelle Vielfalt im Wohnumfeld ist sehr vielseitig. Mit dem Schlosspark Charlottenburg haben Sie genügend Freifläche zur Bewegung an der frischen Luft.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Westend
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.