Brandenburger Tor
Am 18. März 1848 erhoben sich Arbeiter und Bürger gegen das preußische Königshaus. Nach kurzem Waffeneinsatz verweigerten Teile der Truppen den Befehl und verbündeten sich mit den Aufständischen. Nach der Kapitulation war der König gezwungen sich mit entblößtem Haupt vor den Toten des Märzaufstandes zu verneigen. Lange hielt das Unrechtsbewusstsein des Herrschers jedoch nicht an.
Nähere Informationen: externer Link




Der kleine Platz auf der westlichen Seite des Brandenburger Tores ist einer der belebtesten Plätze Berlins, da es kaum einen Besucher gibt der unsere Stadt verlässt, bevor er das Brandenburger Tor gesehen hat.
Europawanderweg E11
Mauerweg
Nord-Süd-Weg
Europawanderweg E11
Mauerweg
Nord-Süd-Weg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Unter den Linden
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.