Brandenburger Tor
Der Eingangsplatz hinter dem Berliner Stadttor erhielt seinen Namen zu Ehren der Truppen die nach den Befreiungskriegen 1813 und 1814 am 30. März 1814 als Sieger in die französische Hauptstadt einzogen.




Auf diesen Platz zieht es jeden Berlin-Besucher. Die wenigen Bewohner des Platzes stehen eher auf der Sonnenseite des Lebens. Mitten im Zentrum, aber direkt am Tiergarten finden sich unzählige sehenswerte Gebäude. Das Brandenburger Tor, die Stiftung Brandenburger Tor im Liebermann-Haus, die Akademie der Künste, das Hotel Adlon Kempinski Berlin, die Botschaften der USA und von Frankreich, sowie zahlreiche Bankgebäude.
Auf dem Platz selbst sind zu jeder Jahreszeit und zu jeder Tageszeit Menschen unterwegs. Straßenmusikanten, Touristen, die sich vor dem Brandenburger Tor ablichten lassen und Besucher der vielen Institutionen erfüllen den Platz mit Leben. Straßencafés und Restaurants machen den verkehrsberuhigten Platz mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten zum wichtigsten Platz Berlins.
An der Akademie der Künste gibt es eine überdachte Passage (täglich von 10 bis 22 Uhr) zur Behrenstraße und zum Holocaust-Mahnmal.
Auf dem Platz selbst sind zu jeder Jahreszeit und zu jeder Tageszeit Menschen unterwegs. Straßenmusikanten, Touristen, die sich vor dem Brandenburger Tor ablichten lassen und Besucher der vielen Institutionen erfüllen den Platz mit Leben. Straßencafés und Restaurants machen den verkehrsberuhigten Platz mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten zum wichtigsten Platz Berlins.
An der Akademie der Künste gibt es eine überdachte Passage (täglich von 10 bis 22 Uhr) zur Behrenstraße und zum Holocaust-Mahnmal.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Brandenburger Tor
U-Bahn: Brandenburger Tor
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.