Teltowkanal, Stadtpark Steglitz
Die Straße wurde nach dem ehemaligen Gemeindevorsteher von Steglitz Karl Friedrich Wilhelm Albrecht benannt. Er wurde am 16. Juni 1819 in Berlin geboren und ist am 20. Oktober 1904 in Berlin (Steglitz) gestorben. An der Ecke zur Schloßstraße, dort wo heute der Steglitzer Kreisel steht, ließ er den Albrechtshof bauen, ein Gebäude in dem ein Hotel, ein Theater und ein Restaurant integriert waren.
Siehe auch (Albrechtstraße zwischen Schützenstraße und Schloßstraße)
Die Albrechtstraße zieht sich nahezu durch den gesamten Ortsteil Steglitz und wechselt öfter ihren Charakter. Im Bereich zwischen dem Teltowkanal und der Halskestraße ist es eine ruhige Wohnstraße mit Gründerzeithäusern auf der Nordseite und Wohnhäusern aus den 1920er Jahren auf der Südseite. Am Kanal endet die Straße für Autos als Sackgasse. Zwischen Halskestraße und Bismarckstraße stehen großzügige Altbauten und die Südostseite wird durch den Stadtpark Steglitz begrenzt. Am Stadtpark wird die Straße unterbrochen, nimmt dann den Verkehr des Steglitzer Damms auf und setzt sich als verkehrsreiche Wohn- und Geschäftstraße bis zur Schloßstraße fort. Gute Einkaufsmöglichkeiten haben Sie in der Straße selbst. Das Leben im Kiez ist vielseitig und abwechslungsreich. Der Stadtpark Steglitz und die Ufer am Teltowkanal geben Ihnen ausreichend Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu bewegen.
Teltowkanalweg Etappe 3
Teltowkanalweg Etappe 3
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Südende oder Rathaus Steglitz
U-Bahn: Rathaus Steglitz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.