Gänselieselbrunnen, Kirche am Hohenzollernplatz, Carstenn-Figur
Der Platz ist wie die angrenzende Nikolsburger Straße nach der mährischen Stadt Nikolsburg (heute Mikulov, Tschechische Republik) benannt.
Mittelpunkt der Grünanlage bildet der Gänselieselbrunnen, der von einer großen Wiese mit Blumenbeeten umgeben wird. Auf der Westseite wird der Platz von der Cecilienschule begrenzt.
Der Platz bildete einen der vier Eckpunkte der sogenannten Carstenn-Figur. Der Grundstücksspekulant und Stadtplaner Johann Anton Wilhelm von Carstenn plante die Wohnbebauung mit 4 Repräsentations- und Schmuckplätzen. Der Fasanenplatz und der Nürnberger Platz im Norden sowie der Prager Platz und der Nikolsburger Platz im Süden begrenzten die städtebauliche Figur, die durch den Ausbau der Bundesallee zur Hauptverkehrsstraße zerstört wurde.
Der Platz bildete einen der vier Eckpunkte der sogenannten Carstenn-Figur. Der Grundstücksspekulant und Stadtplaner Johann Anton Wilhelm von Carstenn plante die Wohnbebauung mit 4 Repräsentations- und Schmuckplätzen. Der Fasanenplatz und der Nürnberger Platz im Norden sowie der Prager Platz und der Nikolsburger Platz im Süden begrenzten die städtebauliche Figur, die durch den Ausbau der Bundesallee zur Hauptverkehrsstraße zerstört wurde.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Hohenzollernplatz oder Güntzelstraße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.