Trümmerberg, Sternwarrte, Rodelberg, Minigolf, Sommerbad
Der Name des Parks entstand nach einem Ideenwettbewerb. Ein Kabarettprogramm des RIAS Berlin mit dem Namen der Club der Insulaner entstand während der Zeit der Berlin-Blockade und erinnerte mit seinem Namen an die Insel-Situation der Bevölkerung von Westberlin. Dieser Name stieß bei den Initiatoren des Ideenwettbewerbs auf große Zustimmung. So hieß denn der neue Park Insulaner.
Nähere Informationen: externer Link



Wo einst Kleingärten waren entstand nach dem 2. Weltkrieg ein 13 ha großer Park. Auf dem Gelände wurden 1,8 Millionen Kubikmeter Trümmer der zerstörten Stadt bis zu einer Höhe von 74 Metern aufgetürmt. Zur Parkanlage gehören das Sommerbad Steglitz, das Planetarium, die Karl-Foerster-Sternwarte, ein Rodelberg, Spielplätze, eine Minigolfanlage sowie 4 km Wanderwege. Der Park wurde am 11. August 1951 eröffnet.
Es gibt nur einen Aussichtspunkt, der aber nicht am Gipfel liegt, sondern unterhalb der Sternwarte. Von dort können Sie den Ortsteil Schöneberg überblicken. Auf dem Gipfel erinnert ein Gedenkstein an Günter Neumann, den Gründer des Kabaretts. An einem zweiten Gedenkstein, der an die Übergabe des Parks an die Berliner Bevölkerung erinnert, nagt der Zahn der Zeit. Die Inschrift lautet: Der Insulaner, Geschaffen in den Jahren 1947 bis 1951 aus Trümmern des Zweiten Weltkrieges, trotz Not und Blockade. Berlin Schöneberg, 11. August 1951. Der Seeadler im Wappen der ehemaligen Schutzmacht USA hat inzwischen den Kopf verloren.
Nord-Süd-Weg
Es gibt nur einen Aussichtspunkt, der aber nicht am Gipfel liegt, sondern unterhalb der Sternwarte. Von dort können Sie den Ortsteil Schöneberg überblicken. Auf dem Gipfel erinnert ein Gedenkstein an Günter Neumann, den Gründer des Kabaretts. An einem zweiten Gedenkstein, der an die Übergabe des Parks an die Berliner Bevölkerung erinnert, nagt der Zahn der Zeit. Die Inschrift lautet: Der Insulaner, Geschaffen in den Jahren 1947 bis 1951 aus Trümmern des Zweiten Weltkrieges, trotz Not und Blockade. Berlin Schöneberg, 11. August 1951. Der Seeadler im Wappen der ehemaligen Schutzmacht USA hat inzwischen den Kopf verloren.
Nord-Süd-Weg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Priesterweg
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.