Park am Gleisdreieck, Tempodrom, Amtsgericht Kreuzberg
Nicht das kleine Dorf Möckern, das heute ein Teil von Leipzig ist, wird mit der Straße geehrt, sondern die blutigen Ereignisse die dort am 16. Oktober 1813 stattfanden. In der Völkerschlacht bei Leipzig ließen mehr als 20.000 Soldaten ihr Leben. Die Schlacht tobte noch zwei weitere Tage und brachte beiden Seiten starke Verluste. Dennoch war Napoleon der Verlierer dieser Kämpfe. 1864 erhielt die Straße ihren Namen.
Nähere Informationen: externer Link




Zentral gelegene innerstädtische Wohnstraße mit Alt- und Nachkriegsbauten sowie Gewerbehöfen. Die Westseite der Straße wird von zwei Parkanlagen begrenzt, die auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs entstanden sind. Von der Yorckstraße bis zum Landwehrkanal erstreckt sich der Park am Gleisdreieck, der 2011 eröffnet wurde. Nördlich des Kanals liegt der Else-Tilse-Park. Technische Relikte erinnern noch an die Zeit als das Parkgelände noch zum Anhalter Güterbahnhof gehörte. Im nördlichen Teil der Straße stehen nur wenige Wohnhäuser. Dort finden Sie das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, das Tempodrom sowie die Ruine vom Eingangsportal des ehemaligen Anhalter Bahnhofs und den Lilli-Henoch-Sportplatz.
Gelegenheiten zum Einkaufen gibt es an der Yorckstraße und am Mehringdamm. Möglichkeiten zum Ausgehen finden Sie in großer Vielfalt und in den großzügigen Parkanlagen können Sie sich ausgiebig an der frischen Luft bewegen.
In einem Verwaltungsgebäude vom ehemaligen Anhalter Güterbahnhof ist das Science Center Spectrum untergebracht, das zum Deutschen Technikmuseum gehört, der Zugang liegt an der Möckernstraße / Ecke Tempelhofer Ufer.
Autor: Rolf Bernstengel
Gelegenheiten zum Einkaufen gibt es an der Yorckstraße und am Mehringdamm. Möglichkeiten zum Ausgehen finden Sie in großer Vielfalt und in den großzügigen Parkanlagen können Sie sich ausgiebig an der frischen Luft bewegen.
In einem Verwaltungsgebäude vom ehemaligen Anhalter Güterbahnhof ist das Science Center Spectrum untergebracht, das zum Deutschen Technikmuseum gehört, der Zugang liegt an der Möckernstraße / Ecke Tempelhofer Ufer.
Autor: Rolf Bernstengel
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Anhalter Bahnhof
U-Bahn: Möckernbrücke
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.