Spreetunnel, Müggelspree, Museum Wasserwerk, Freibäder
Der größte Berliner See hat eine Fläche von 750 ha. Er ist bis zu 7,7 m. Die Spree, die hier Müggelspree heißt, durchfließt den See in seiner gesamten Ausdehnung. An seinen Ufern gibt es viele Badestellen, deren Uferzonen auch für Nichtschwimmer geeignet sind.
Nähere Informationen: externer Link




Am besten erreicht man den See vom S-Bahnhof Friedrichshagen aus oder mit der Straßenbahn (Linie 61) An seinen Ufern gibt es zahlreiche Badestellen und Ausflugslokale (Weiße Villa, Bräustübl, Neu Helgoland u.a.). Das Südufer erreicht man entweder mit dem Ausflugsschiff oder zu Fuß durch den Spreetunnel. Sie haben auch die Möglichkeit vom S-Bahnhof Köpenick mit dem Bus X69 zu fahren und an einer der Stationen am Müggelheimer Damm auszusteigen. Am östlichen Ufer können Sie die Müggelspree nur mit einer Fähre F21, die zudem nur in den Sommermonaten verkehrt, überqueren.
Das gesamte Südufer und das westliche Ufer wird von Wanderwegen erschlossen. Im Norden gibt es lediglich im äußersten Nordosten einen Wanderweg am Ufer.
Am Nordufer finden Sie zudem das Museum im Wasserwerk, hier lernen Sie unter riesigen Pumpanlagen viel über die Bedeutung des Müggelsees für die Wasserversorgung der Stadt und die Gewinnung des Trinkwassers.
Europawanderweg E11
Spreeweg
Europaradweg R1
Das gesamte Südufer und das westliche Ufer wird von Wanderwegen erschlossen. Im Norden gibt es lediglich im äußersten Nordosten einen Wanderweg am Ufer.
Am Nordufer finden Sie zudem das Museum im Wasserwerk, hier lernen Sie unter riesigen Pumpanlagen viel über die Bedeutung des Müggelsees für die Wasserversorgung der Stadt und die Gewinnung des Trinkwassers.
Europawanderweg E11
Spreeweg
Europaradweg R1
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Friedrichshagen
Straßenbahn: Linie 61
Bus: X69
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.