Schäfersee, Letteplatz
Die Straße wurde nach dem Juristen und Politiker Wilhelm Adolf Lette benannt. Lette wurde am 10. Mai 1799 in Kienitz in der Neumark (heute Kinice in Polen) geboren und ist am 3. Dezember 1868 in Berlin gestorben. Er ist auf dem Kirchhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche am Mehringdamm in einem Ehrengrab bestattet.
Der Lette-Verein am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg ist auf sein Wirken zurückzuführen.
Nähere Informationen: externer Link
Die Bebauung an der innerstädtischen Wohnstraße ist äußerst vielseitig. Neben Einfamilienhäusern gibt es einen großen Wohnblock aus den 1920er Jahren und teilweise großzügige Altbauten. An der nahen Residenzstraße gibt es zahllose Einkaufsquellen, die kaum Wünsche offen lassen. Die Verkehrsanbindung an die Berliner Innenstadt ist gut und mit den Grünanlagen am Schäfersee und dem Letteplatz gibt es ausreichend Gelegenheit zur Bewegung an der frischen Luft.
Die Reginhard-Grundschule und ein Oberstufenzentrum liegen an der Straße. An der Einmündung zum Semkensteig gibt es einen Spielplatz.
Innerer Parkring
Die Reginhard-Grundschule und ein Oberstufenzentrum liegen an der Straße. An der Einmündung zum Semkensteig gibt es einen Spielplatz.
Innerer Parkring
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Franz-Neumann-Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.