Einkaufszentrum, Teltowkanal, Mariendorfer Damm
Das 120 lange und 25 breite Gebäude wurde als Getreidespeicher zwischen 1906 und 1908 erbaut. Raum für die zollfreie Lagerung von Gütern war ebenfalls vorhanden. Die Betriebseinrichtungen waren alle elektrifiziert, was zur Bauzeit nicht überall Standard war. Lange Zeit war das Gebäude dem natürlichen Verfall preisgegeben. Der Hafen war ein großer Schrottplatz auf dem eine Autopresse betrieben wurde. Der Teltowkanal, wie auch die übrigen Kanäle in West-Berlin wurden von der DDR verwaltet. Eigentümer des Hafens war der Altkreis Teltow, der in den heutigen Landkreisen Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark aufgegangen ist. Nach der Wende wurde lange Zeit über die Nutzung und Bebauung des Geländes gestritten. Am Ende ist eine gelungene Mischung aus Denkmalschutz, Einkaufszentrum und Erholungsfläche am Kanalufer entstanden.
Nähere Informationen: externer Link




Teltowkanalweg
Große Rundfahrt
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Ullsteinstraße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.