Teltowkanal, Südwestkirchhof
Auf den Friedhöfen in der Berliner Innenstadt herrschte um 1900 Platzmangel. Ein neuer Friedhof vor den Toren der Stadt wurde mit dem Südwestkirchhof Stahnsdorf und dem Waldfriedhof Wilmersdorf realisiert. Hier entstand einer der größten deutschen Friedhöfe. Um diesen von der Berliner Innenstadt aus zu erreichen, finanzierte die evangelische Kirche den Bau einer Bahnlinie, vom S-Bahnhof Wannsee zum neuen Friedhof am Bahnhof Stahnsdorf, die am 2. Juni 1913 eröffnet wurde. Nach dem Mauerbau wurde die Linie eingestellt und der Friedhof war nur noch mit erheblichen Schwierigkeiten erreichbar.
Nähere Informationen: externer Link




Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.