Haus der Wannsee-Konferenz, Villa-Liebermann
Das Original des Löwen hat eine lange Reise durch die Geschichte hinter sich. Er stand im einst dänischen Flensburg und erinnerte an den Sieg Dänemarks über die Deutschen im Jahr 1850. Später gewannen die Deutschen, Flensburg gehörte fortan zu Preußen und der lädierte Löwe wurde nach Berlin gebracht. Hier hatte er mehrere Standorte und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kopenhagen gebracht.
Eine Kopie des Löwen wurde vom Gründer der Villenkolonie Alsen (Großer Wannsee und Kleiner Wannsee) Wilhelm Conrad 1874 aufgestellt und 1938 an seinen jetzigen Standort versetzt.
Nähere Informationen: externer Link




Mauerweg
Wannseeweg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Wannsee und Bus
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.