Der Prinz von Preußen Heinrich Wilhelm Adalbert ist Namenspatron dieser Straße. Der Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine wurde am 29. Oktober 1811 in Berlin geboren und ist am 6. Juni 1873 in Karlsbad (Tschechien) gestorben.




Zwischen Oranienstraße und Bethaniendamm handelt es sich um eine belebte Wohn- und Geschäftsstraße mit vielen Kneipen, Restaurants. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist türkischer Abstammung. Das Leben pulsiert bis in die späten Nachtstunden. Die Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten sind hervorragend. Die Verbindung in fast alle Stadtteile ist gut, nur das städtische Grün kommt etwas zu kurz. Auf der Ostseite grenzt die Straße an den im Sommer sehr belebten Mariannenplatz, der Gelegenheit für Bewegung an der frischen Luft bietet.
Der südliche Teil der Straße mit dem Kreuzberg-Museum ist wesentlich verkehrsreicher, während im Stadtbezirk Mitte die Adalbertstraße ihren Charakter stark verändert.
Der südliche Teil der Straße mit dem Kreuzberg-Museum ist wesentlich verkehrsreicher, während im Stadtbezirk Mitte die Adalbertstraße ihren Charakter stark verändert.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Kottbusser Tor
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.