Mitte, Wedding, Charlottenburg, Spandau
Der 12,1 km lange Kanal verbindet die Spree am Humboldthafen mit der Havel am Tegeler See. Der von 1848 bis 1859 erbaute Hohenzollernkanal wurde 1990 umbenannt. Die Schleuse Plötzensee gleicht den Wasserstand zwischen Havel und Spree aus. Die Entwürfe zum Bau des Kanals wurden vom Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné gefertigt.
Nähere Informationen: externer Link




Oft wird der Kanal von gut ausgebauten Wanderwegen begleitet. Wichtige Stationen sind der Hauptbahnhof, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die Gedenkstätte Günter Litfin, die Pankemündung an der Sellerbrücke, der ehemalige Nordhafen, der Westhafen, die Schleuse Plötzensee und der Volkspark Jungfernheide.
Mehrere Wanderwege führen am Kanal vorbei.
Heiligenseer Weg
Innerer Parkring
Mauerweg
Nord-Süd-Weg
Tiergartenring
Von der Altstadt Spandau zum Ortskern Tegel
Mehrere Wanderwege führen am Kanal vorbei.
Heiligenseer Weg
Innerer Parkring
Mauerweg
Nord-Süd-Weg
Tiergartenring
Von der Altstadt Spandau zum Ortskern Tegel
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.