berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Humannplatz, Berlin-Prenzlauer Berg

Der Platz ist nach dem Ingenieur und Archäologen Karl Humann benannt. Er wurde am 4. Januar 1839 in Steele (Ruhr) geboren und ist am 12. April 1896 in Smyrna gestorben. Er entdeckte Teile des Pergamonaltars und wurde von der Skulpturenabteilung des Berliner Museums beauftragt ihn vollständig auszugraben. Ab 1879 wurden Teile nach Berlin gebracht, die heute im Pergamonmuseum zu sehen sind.

Nähere Informationen: externer Link

Eine von wenigen Freiflächen im eng bebauten Wohngebiet des Stadtteils Prenzlauer Berg. Der Spielplatz und Bänke machen den Aufenthalt an der frischen Luft, insbesondere für die vielen Kinder kurzweilig. Im Sommer spendet der üppige Baumbestand kühlenden Schatten.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Schönhauser Allee oder Prenzlauer Allee
U-Bahn: Schönhauser Allee

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.