berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Helmholtzstraße, Berlin-Charlottenburg

Spree, GSG-Gewerbehof

Die Straße wurde 1892 nach dem Physiker und Mediziner Helmut Ludwig Ferdinand von Helmholtz benannt. Er wurde am 31. August 1821 in Potsdam geboren und ist am 8. September 1894 in Berlin (Charlottenburg) gestorben.
Sein Ehrengrab befindet sich auf dem landeseigenen Friedhof Wannsee in der Lindenstraße.

Nähere Informationen: externer Link

Helmholtzstraße (2009)
Helmholtzstraße (2009) Helmholtzstraße, Berlin-Charlottenburg, Spree, GSG-Gewerbehof
Helmholtzstraße (2008) Helmholtzstraße, Berlin-Charlottenburg, Spree, GSG-Gewerbehof
Helmholtzstraße (2008)
Helmholtzstraße, Gewerbehof (2011) Helmholtzstraße, Berlin-Charlottenburg, Spree, GSG-Gewerbehof
Helmholtzstraße, Gewerbehof (2011)
Laute Durchgangsstraße mit Wohn- und Gewerbebauten. Es gibt Cafés, einige kleine Läden und einen großen Gewerbehof. Einkaufsmöglichkeiten gibt es an der Dovestraße, der Gotzkowskystraße und der etwas weiter entfernten Turmstraße. Die Ausgehmöglichkeiten sind gut, die Ufer von Spree und Landwehrkanal bieten Raum für Erholung und sportliche Betätigung. Kurz vor der Gotzkowskybrücke führt ein Wanderweg zur Spreekurve, der an der Dovestraße wieder auf die Hauptverkehrsstraße trifft.
Der Gewerbehof wurde um 1900 in mehreren Bauphasen errichtet. Zunächst stellte die Firma Siemens-Halske bis 1921 Glühbirnen her. Ab 1921 übernahm Osram den Betrieb, und produzierte bis 1972 an diesem Ort Glühlampen. Mittlerweile betreiben verschiedenste Dienstleistungsbetriebe in den ehrwürdigen Gebäuden ihre Gewerbe.
Spreeweg
http://www.gsg.de/de/gewerbehof-gewerbepark/berlin/charlottenburg-wilmersdorf/gsg-hof-helmholtzstrasse/
Anfahrt mit Bus + Bahn:
Bus 101 und 245

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.