berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Wielandstraße, Berlin-Schöneberg

Ceciliengärten, S-Bahnhof Friedenau

Die Straße wurde nach dem Dichter Christoph Martin Wieland benannt. Wieland wurde am 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberauch (Bundesland Baden-Württemberg) geboren und ist am 20. Januar 1813 in Weimar (Freistaat Thüringen) gestorben.
Nach dem Dichter ist noch eine Straße in Charlottenburg und eine Weitere in Mahlsdorf benannt.

Wielandstraße (2016)
Wielandstraße (2016) Wielandstraße, Berlin-Schöneberg, Ceciliengärten, S-Bahnhof Friedenau
Wielandstraße (2016) Wielandstraße, Berlin-Schöneberg, Ceciliengärten, S-Bahnhof Friedenau
Wielandstraße (2016)
Wielandstraße, Ecke Hedwigstraße (2011) Wielandstraße, Berlin-Schöneberg, Ceciliengärten, S-Bahnhof Friedenau
Wielandstraße, Ecke Hedwigstraße (2011)
Wielandstraße (2016) Wielandstraße, Berlin-Schöneberg, Ceciliengärten, S-Bahnhof Friedenau
Wielandstraße (2016)
Wielandstraße (2016) Wielandstraße, Berlin-Schöneberg, Ceciliengärten, S-Bahnhof Friedenau
Wielandstraße (2016)
Ruhige innerstädtische Wohnstraße mit herrschaftlichen Villen. Die Straße hat mit dem S-Bahnhof Friedenau eine hervorragende Verkehrsanbindung und gute Einkaufsmöglichkeiten an der Rheinstraße und der Hauptstraße. Die Ausgehmöglichkeiten sind nahezu unerschöpflich. Bis auf die Ceciliengärten gibt es kaum Grünanlagen in der Nähe.

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.