Nettelbeckplatz, ehemaliger Urnenfriedhof Wedding (Soilent Green), Panke
Die Straße wurde 1827 nach dem damaligen Hochgericht benannt. Die öffentliche Hinrichtungsstätte befand sich in der Nähe der heutigen Bergstraße und ist später zum Gartenplatz verlegt worden. Der Platz hieß früher Galgenplatz, dort stand bie 1840 der Galgen. Die letzte Hinrichtung fand 1837 statt.
Mehrfach unterbrochene, verkehrsarme innerstädtische Wohnstraße mit sehr viel Altbausubstanz. Am Nettelbeckplatz gibt es einen Wochenmarkt und eine großzügige Brunnenanlage um die sich Sitzgruppen platzieren. Der Gewerbehof mit den Gerichtshöfen und einem Durchgang bis zur Wiesenstraße ist sehenswert. Gute Einkaufsmöglichkeiten gibt es am westlichen Ende in der Müllerstraße.
Am Urnenfriedhof Wedding ist die Straße nur für Fußgänger und Radfahrer durchlässig. Die Ufer an der Panke (Walter-Nicklitz-Promenade) und der nahe Volkspark Humboldthain geben Ihnen Gelegenheit zur Betätigung an der frischen Luft.
Nord-Süd-Weg
Am Urnenfriedhof Wedding ist die Straße nur für Fußgänger und Radfahrer durchlässig. Die Ufer an der Panke (Walter-Nicklitz-Promenade) und der nahe Volkspark Humboldthain geben Ihnen Gelegenheit zur Betätigung an der frischen Luft.
Nord-Süd-Weg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Wedding
U-Bahn: Wedding, Reinickendorfer Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.