Eisenbahnhalle
Vom ehemaligen Schlesischen Bahnhof, heute Ostbahnhof, fuhren bis 1905 Kohlenzüge über die Brommybrücke und anschließend durch die Straße um die Gasanstalten in der Gitschiner Straße mit dem nötigen Brennstoff zu versorgen. Dieser Zugverkehr gab der Straße den Namen.
Belebte Wohn- und Geschäftsstraße mit Alt- und Nachkriegsbauten. Hinter den Altbauten liegen noch einige Gewerbehöfe, während die neueren Bauten meist über großzügige Innenhöfe verfügen, die einen Durchgang bis zur Pücklerstraße erlauben. Die Straße liegt am Rand des Kreuzberger Szenebereiches. Ausgeh- und Einkausmöglichkeiten sowie die Verkehrsanbindung sind optimal. Die Alte Markthalle (Eisenbahnhalle) wartet noch auf ein vernünftiges Nutzungskonzept. Gegenüber der Markthalle steht ein Denkmal, das an Wilhelm Leuschner erinnert. Im Haus mit der Nummer 21 hat das Theaterforum Kreuzberg sein Domizil.
Ein Grünzug (ehemaliger Luisenstädtischer Kanal) sowie die Anlagen auf dem Mariannenplatz geben Ihnen Gelegenheit zur Bewegung an frischer Luft.
Ein Grünzug (ehemaliger Luisenstädtischer Kanal) sowie die Anlagen auf dem Mariannenplatz geben Ihnen Gelegenheit zur Bewegung an frischer Luft.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Görlitzer Bahnhof
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.