Steglitz-Zehlendorf
Schwartzsche Villa
Grunewaldstraße 55
12165 Berlin
Nähere Informationen: externer Link




Die Schwartzsche Villa in der Grunewaldstraße zählt zu den wichtigen Kulturzentren im Süden der Stadt.
Im Jahre 1895 beauftragte der im Ruhestand gegangene Bankier Carl Schwartz, den Architekten Christian Heidecke die Villa zu bauen. Am 16.Februar 1898 wurde das Haus fertig gestellt. Die Villa diente der Familie Schwartz als Sommersitz.
Nachdem Carl Schwartz im Jahre 1915 starb, wurde das Haus umgebaut.
1983 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und 1995 als Kulturhaus eröffnet.
Heute finden in der Schwartzschen Villa wechselnde Kunstausstellungen, Vorlesungen, Kindertheater und Konzerte statt. Im weitläufigen Park um die Villa können Sie sich etwas Ruhe vor dem Trubel um die Schloßstraße gönnen. Im Park gibt es einen großen Spielplatz.
Autor: Jasmin Schwanke
Im Jahre 1895 beauftragte der im Ruhestand gegangene Bankier Carl Schwartz, den Architekten Christian Heidecke die Villa zu bauen. Am 16.Februar 1898 wurde das Haus fertig gestellt. Die Villa diente der Familie Schwartz als Sommersitz.
Nachdem Carl Schwartz im Jahre 1915 starb, wurde das Haus umgebaut.
1983 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und 1995 als Kulturhaus eröffnet.
Heute finden in der Schwartzschen Villa wechselnde Kunstausstellungen, Vorlesungen, Kindertheater und Konzerte statt. Im weitläufigen Park um die Villa können Sie sich etwas Ruhe vor dem Trubel um die Schloßstraße gönnen. Im Park gibt es einen großen Spielplatz.
Autor: Jasmin Schwanke
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Rathaus Steglitz
U-Bahn: Rathaus Steglitz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.