Teltowkanal, Colditzbrücke, Wenckebach-Krankenhaus
Der Ritter Nickel von Colditz war der letzte Komtur von Tempelhof. Er entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht. 1435 hat er die Komturei an die Städte Cölln und Berlin verkauft. Die geistlichen Ritterorden hatten ihr Land in Komtureien aufgeteilt. Der Vorstand war der Komtur. Seine Burg war der zentrale Ort der Komturei. Die Vorsitzenden der Komtureien wurden bei der Benennung dieser Straße bedacht.
Die Colditzstraße ist industriell geprägt, lediglich nördlich der Ordensmeisterstraße stehen einige Wohnhäuser. Dort ist die Colditzstraße eine zentral gelegene innerstädtische Wohnstraße mit Altbauten. Auf der Westseite liegt das Wenckebach-Krankenhaus (Vivantes Wenckebach-Klinikum). Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet. Von der Colditzbrücke haben Sie eine gute Sicht über die sich wandelnde Industrielandschaft am Teltowkanal. Am nahen Tempelhofer Damm und am Tempelhofer Hafen können Sie sich fast jeden Konsumwunsch erfüllen. Nördlich der Straße sorgt der Franckepark für innerstädtisches Grün und gibt Ihnen Gelegenheit zur Bewegung an der frischen Luft. Südlich der Straße liegen große Kleingartenflächen, die zu Spaziergängen einladen.
Parallel zur Ordensmeisterstraße gibt es einen privaten Durchgang zur Komturstraße. Direkt am Teltowkanal, inmitten eines Industriegebietes, gibt es einen Weinberg. Dort werden verschiedene Rebsorten angebaut.
Teltowkanalweg
Britz-Buckower Weg
Parallel zur Ordensmeisterstraße gibt es einen privaten Durchgang zur Komturstraße. Direkt am Teltowkanal, inmitten eines Industriegebietes, gibt es einen Weinberg. Dort werden verschiedene Rebsorten angebaut.
Teltowkanalweg
Britz-Buckower Weg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- U-Bahn: Ullsteinstraße oder Kaiserin-Augusta-Straße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.