Bettinastraße, Berlin-Grunewald

Foto: Pharus-Plan
Dianasee
Die Straße wurde nach der Schriftstellerin Bettina von Arnim benannt. Sie wurde am 4. April 1785 in Frankfurt am Main geboren und ist am 20. Januar 1859 in Berlin gestorben.Die Uferpromenade am Haus der Kulturen der Welt in Berin-Mitte wurde ebenfalls nach der Autorin benannt. Auf dem Arnimplatz im Pankower Ortsteil Prenzlauer Berg steht seit 1996 eine Bronzeskulptur von Michael Klein, die sie zusammen mit ihrem Mann Achim von Arnim zeigt.
Großzügige Villen sind die vorherrschende Bebauungsform an dieser Straße. Hier wohnen Sie stadt- und waldnah. Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet. Zum Einkaufen nehmen Sie am besten das Auto, lediglich um den S-Bahnhof Grunewald gibt es bescheidene Einkausmöglichkeiten. Ein Bus bringt Sie aber schnell zum Kurfürstendamm, wo Sie sich mit fast Allem, was das Herz begehrt, eindecken können. Der nahe Grunewald gibt Ihnen ausreichend Gelegenheit zur Bewegung an der frischen Luft.
Im Haus mit der Nummer 3 wohnte der Schriftsteller und Bühnenautor Hermann Sudermann, der mit einem Relief am Haus geehrt wird. Schräg gegenüber erinnert eine Gedenktafel an den Verleger Hans Ullstein, der in der großen Villa am Dianasee lebte.
Wannseeweg
Im Haus mit der Nummer 3 wohnte der Schriftsteller und Bühnenautor Hermann Sudermann, der mit einem Relief am Haus geehrt wird. Schräg gegenüber erinnert eine Gedenktafel an den Verleger Hans Ullstein, der in der großen Villa am Dianasee lebte.
Wannseeweg
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Grunewald
Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.
Version: Desktop | Mobil