berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Pankgrafenstraße, Berlin-Karow

Panke, Radweg Karower Teiche, Radweg Berlin-Usedom

Die Pankgrafen, die der Straße den Namen gaben, waren keine Adligen, sondern eine Vereinigung trinkfester und sangesfreudiger Bürger, die sich in der Pankgrafschaft von 1381 zusammen geschlossen haben. Der Fluss Panke war dabei der Namensgeber.

Nähere Informationen: externer Link

Pankgrafenstraße am S-Bahnhof Karow 2010
Pankgrafenstraße am S-Bahnhof Karow 2010 Pankgrafenstraße, Berlin-Karow, Panke, Radweg Karower Teiche, Radweg Berlin-Usedom
Pankgrafenstraße, Pankebrücke 2010 Pankgrafenstraße, Berlin-Karow, Panke, Radweg Karower Teiche, Radweg Berlin-Usedom
Pankgrafenstraße, Pankebrücke 2010
Pankgrafenstraße, Landstraße 2010 Pankgrafenstraße, Berlin-Karow, Panke, Radweg Karower Teiche, Radweg Berlin-Usedom
Pankgrafenstraße, Landstraße 2010
Die Straßencharakter wechselt vom S-Bahnhof Karow zunächst von Einfamilienhäusern über Kleingartenanlagen zur Landstraße. Um den S-Bahnhof gibt es einige Einkaufsmöglichkeiten. Mit der S-Bahn sind Sie schnell in der Innenstadt. Gelegenheiten zur Bewegung an der frischen Luft haben Sie reichlich. Das Naturschutzgebiet um die Karower Teiche und die Lietzengrabenniederung sind fußläufig erreichbar.
Nord-Süd-Weg
Radweg Berlin-Kopenhagen
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Karow

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.