Landschaftspark Wuhletal, Eichepark
Die in den frühen 1980er Jahren fertig gestellte Straße war zunächst nach dem KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer Erich Glückauf benannt. 1992 wurde die Straße nach dem Widerstandskämpfer und späteren DDR-Systemkritiker Robert Havemann umbenannt. Havemann wurde am 11. März 1910 in München geboren und ist am 9. Arpil 1982 in Grünheide (Mark Brandenburg geboren. Er ist auf dem Waldfriedhof in Grünheide begraben.
Nähere Informationen: externer Link




In der verkehrsreichen Wohn- und Geschäftsstraße stehen überwiegend Plattenbauten aus DDR-Zeit. Mit S-Bahn und der Straßenbahn kommen Sie relativ zügig in die Innenstadt. Waren für den täglichen Bedarf bekommen Sie direkt in der Straße. Sie endet am Eichepark, der Ihnen reichlich Platz zur Bewegung an der frischen Luft bietet.
An der Ecke zur Wörlitzer Straße steht die Skulptur Steckenpferd träumt vom Regenbogen, ein Gemeinschaftswerk der Bildhauer Rüdiger Roehl und Jan Skuin. Eine weitere Skulptur Junges Paar finden Sie an der Ecke zur Eichhorster Straße.
Wuhletal-Wanderweg
An der Ecke zur Wörlitzer Straße steht die Skulptur Steckenpferd träumt vom Regenbogen, ein Gemeinschaftswerk der Bildhauer Rüdiger Roehl und Jan Skuin. Eine weitere Skulptur Junges Paar finden Sie an der Ecke zur Eichhorster Straße.
Wuhletal-Wanderweg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Ahrensfelde
Straßenbahn: M8 und 16
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.