Krumme Lanke, Haus am Waldsee, Grunewald
Die Straße wurde ab 1934 nach dem südamerikanischen Land Argentinien benannt. Vorher hieß sie Grunewaldallee.
Nähere Informationen: externer Link
Breite Durchgangsstraße mit jeweils 2 Fahrspuren, die durch Mittelinseln getrennt sind. Die Straße ist durch U- und S-Bahn hervorragend erschlossen. Der nahe Grunewald mit seinen Seen sowie der Fischtalpark bieten gute Freizeitmöglichkeiten. Einkaufen können Sie im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte und an der Fischerhüttenstraße. Um den U-Bahnhof Onkel Toms Hütte liegt eine Siedlung von Bruno Taut aus den 1920er Jahren. Das Haus am Waldsee mit öffentlichem Zugang zum Waldsee, hat sich zu einem der wichtigsten Ausstellungsorte für moderne Kunst in Berlin entwickelt. Für alle, die genaueres wissen wollen, gibt es im Haus einen Architekturführer auszuleihen, der Sie über die Architektur und einelne Häuser in der näheren Umgebung informiert.
Fußgänger können über den Siebenendenweg autofrei zum Grunewald bzw. zum Fischtalpark gelangen. Der Erdmann-Gräser-Weg verbindet die Allee über den Waldsee mit der Goethestraße.
Teltower Dörferweg
Fußgänger können über den Siebenendenweg autofrei zum Grunewald bzw. zum Fischtalpark gelangen. Der Erdmann-Gräser-Weg verbindet die Allee über den Waldsee mit der Goethestraße.
Teltower Dörferweg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Mexikoplatz
U-Bahn: Oskar-Helene-Heim, Onkel-Toms-Hütte und Krumme Lanke
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.