berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Dietzgenstraße, Berlin-Niederschönhausen

Schloss Schönhausen, Brosepark, Straßenbahndepot

Die Straße wurde nach dem Gerber und Philosophen Josef Dietzgen benannt. Er wurde am 9. Dezember 1828 in Blankenburg bei Köln geboren und ist am 15. April 1888 in Chicago (USA) gestorben.

Nähere Informationen: externer Link

Alte Orangerie (2011) Dietzgenstraße, Berlin-Niederschönhausen, Schloss Schönhausen, Brosepark, Straßenbahndepot
Alte Orangerie (2011)
 Dietzgenstraße, Berlin-Niederschönhausen, Schloss Schönhausen, Brosepark, Straßenbahndepot
 Dietzgenstraße, Berlin-Niederschönhausen, Schloss Schönhausen, Brosepark, Straßenbahndepot
Breite Ausfallstraße von Pankow nach Schildow mit neuen und alten Mehrfamilienhäusern, die nach Norden in Einfamilienhäuser und später in Kleingärten übergehen. Um die Blankenburger Straße gibt es einige gute Einkaufsquellen. Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Straßenbahn. In etwa 15 Minuten erreichen Sie den Prenzlauer Berg mit einem riesigen Kulturangebot. Der Brosepark und der Schlosspark Schönhausen sowie der Schlossgarten Schönhausen geben Ihnen Gelegenheit zur Bewegung an der frischen Luft. Wenn Sie im Pankower Ortsteil Rosenthal, am nördlichen Ende der Straße wohnen, bietet sich der Botanische Volkspark Pankow für lehrreiche Exkursionen und Bewegung im Freien an.
Die Straße beginnt am Eingang vom Schönhausener Schlossgarten, bis zur Hermann-Hesse-Straße säumen viele neue Stadthäuser den Straßenrand, dann wird die Straße zur innerstädtischen Wohnstraße und geht im Ortsteil Rosenthal vom Straßenbahndepot Niederschönhausen bis zum Nordgraben in eine Vorstadtstraße über. In diesem Bereich liegt auch der Friedhof Nordend.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
Straßenbahn: M1

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.