Edelhofdamm, Berlin-Frohnau

Foto: Pharus-Plan
Edelhofdamm, Pavillon von Lesser (2010) Buddhistisches Haus, Joseph Brix – Felix Genzner – Park
Der Edelhof in Quitlingen war der Lieblingsplatz von König Heinrich I., der aus dem sächsischen Geschlecht der Ludolfinger war. Nach diesem Adelsgeschlecht sind auch der nahe Ludolfingerplatz und der Ludolfingerweg benannt.Die Straße gehört zu den Hauptverbindungsstraßen in Frohnau. Sie ist überwiegend mit stattlichen Einfamilienhäusern bebaut. Die Fahrspuren werden durch den Joseph Brix – Felix Genzmer – Park, einen breiten Mittelstreifen, abgegrenzt. Früher hieß die Straße Kaiserpark. Ein von Lesser 1910 gestalteter Pavillon an der Oranienburger Chaussee markiert den Eingang in die Gartenstadt Frohnau. An der Ecke Enkircher Straße liegt ein Tempelberg mit dem Buddhistischen Haus. Gebetsräume und die Bibliothek sind öffentlich zugänglich. Gegenüber in der Parkanlage steht ein Gedenkstein für Herbert Bauer und ein Fragment eines korinthischen Säulenkapitells vom Berliner Dom
Die nächste Einkaufsquelle finden Sie am Zeltinger Platz oder an der Glienicker Spitze. Am Zeltinger Platz liegt der S-Bahnhof Frohnau, der Sie mit der Berliner Innenstadt verbindet. Die Ausgehmöglichkeiten sind etwas eingeschränkt, dafür haben Sie den Berliner Forst Hermsdorf und die Stolper Heide mit dem Golfplatz Stolper Heide in der Nähe.
Die nächste Einkaufsquelle finden Sie am Zeltinger Platz oder an der Glienicker Spitze. Am Zeltinger Platz liegt der S-Bahnhof Frohnau, der Sie mit der Berliner Innenstadt verbindet. Die Ausgehmöglichkeiten sind etwas eingeschränkt, dafür haben Sie den Berliner Forst Hermsdorf und die Stolper Heide mit dem Golfplatz Stolper Heide in der Nähe.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Frohnau
Bezirk: Reinickendorf
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.
Version: Desktop | Mobil