berliner-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Adalbertstraße, 10999 Berlin-Kreuzberg

Der Prinz von Preußen Heinrich Wilhelm Adalbert ist Namenspatron dieser Straße. Der Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine wurde am 29. Oktober 1811 in Berlin geboren und ist am 6. Juni 1873 in Karlsbad (Tschechien) gestorben.

Neues Kreuzberger Zentrum (2010)
Neues Kreuzberger Zentrum (2010) Adalbertstraße, 10999 Berlin-Kreuzberg,
 Adalbertstraße, 10999 Berlin-Kreuzberg,
Kreuzberg-Museum (2010) Adalbertstraße, 10999 Berlin-Kreuzberg,
Kreuzberg-Museum (2010)
Zwischen der Skalitzer Straße und der Oranienstraße handelt es sich um eine verkehrsreiche Wohn- und Geschäftsstraße. Die Folgen sozialdemokratischer Wohnungsbaupolitik in den 70er Jahren sind hier deutlich zu sehen. Direkt am U-Bahnhof Kottbusser Tor trifft sich die in Berlin nirgendwo gern gesehene, aber doch vorhandene, Szene. Direkt hinter dem Neuen Kreuzberger Zentrum sieht die Straße wieder etwas wohnlicher aus. Unzählige Läden, Kneipen und Restaurants aus den entlegendsten Ländern sind hier zu finden. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist türkischer Abstammung. Das Leben pulsiert bis in die späten Nachtstunden. Die Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten sind hervorragend. Die Verbindung in fast alle Stadtteile ist gut, nur das städtische Grün kommt etwas zu kurz.
Die Wilhelm-Liebknecht-Bibliothek und das Kreuzberg-Museum sind ebenfalls in der Straße zu finden. Über der Oranienstraße gehört die Adalbertstraße zum Postleitzahlbereich 10997, wo sie etwas ruhiger wird und nach dem Mariannenplatz, im Stadtbezirk Mitte, ändert die Adalbertstraße ihren Charakter nochmals.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Kottbusser Tor

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.