Ludolfingerplatz, Berlin-Frohnau

Foto: Pharus-Plan
Ludolfingerplatz (2012) Café, Fontäne
Der Platz ist nach dem altsächsischen Adelsgeschlecht der Ludolfinger benannt.Nähere Informationen: externer Link
Der kreisrunde Platz wurde 1908 nach Plänen des Gartenarchitekten Ludwig Lesser angelegt. Auf der anderen Seite der Bahnlinie entstand der halbkreisförmige Zeltinger Platz - ebenfalls unter der Planung Lessers. Beide Plätze sind durch die Frohnauer Brücke mit dem S-Bahnhof Frohnau miteinander verbunden. Plätze und Bahnhofsanlage dienen als Eingang in die damals projektierte Gartenstadt Frohnau und sollten finanzkräftige Kunden als Anreiz dienen, sich an der Bahnlinie zwischen Berlin und Oranienburg niederzulassen.
Um den Platz liegen Wohn- und Geschäftshäuser. Das öffentliche Leben in Frohnau spielt sich um die beiden Plätze und die Frohnauer Brücke ab. Auf dem Platz befindet sich ein rechteckiger Brunnen, Blumenbeete, Sitzbänke und Rasenflächen. Eine Treppe führt hinauf zur Frohnauer Brücke. Fünf Straßen haben auf dem Platz ihren Endpunkt.
Um den Platz liegen Wohn- und Geschäftshäuser. Das öffentliche Leben in Frohnau spielt sich um die beiden Plätze und die Frohnauer Brücke ab. Auf dem Platz befindet sich ein rechteckiger Brunnen, Blumenbeete, Sitzbänke und Rasenflächen. Eine Treppe führt hinauf zur Frohnauer Brücke. Fünf Straßen haben auf dem Platz ihren Endpunkt.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Frohnau
Bezirk: Reinickendorf
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.