Schloss Schönhausen, Schlosspark Schönhausen
Die Straße ist nach dem Publizisten, Herausgeber der Zeitschrift Weltbühne und Nobelpreisträger Carl von Ossietzky benannt. Er wurde am 3. Oktober in Hamburg geboren und ist am 4. Mai 1938 in Folge schwerer Misshandlungen in Berlin gestorben.
Nähere Informationen: externer Link
Die innerstädtische Wohnstraße besteht überwiegend aus Alt- und Nachkriegsbauten. In der Nähe der Breiten Straße gibt es noch ein wenig Gewerbe. Die nahe Breite Straße mit einem großen Einkaufszentrum und vielen kleinen Geschäften versorgt Sie reichlich mit allen wichtigen und nicht ganz so wichtigen Gütern des täglichen Bedarfs. Die Verbindungen in die Innenstadt sind gut und die Möglichkeiten zum Ausgehen sind hervorragend. Der Bürgerpark Pankow und der Schlosspark Schönhausen bieten Ihnen ausreichend Gelegenheit zur Betätigung an der frischen Luft. Am Nordende geht die Straße direkt in den Schlossgarten Schönhausen über. In den zur Bundesakademie für Sicherheitspolitik gehörenden Torhäusern ist eine Dauerausstellung über den Regierungsstandort Pankow und das Schloss Schönhausen zu sehen. Der Eintritt ist frei. In der Straße stehen mehrere Skulpturen unter anderem eine zum Gedenken an Carl von Ossietzky. Es gibt Durchgänge durch Innenhöfe bis zur Kavalierstraße.
Nord-Süd-Weg
Nord-Süd-Weg
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Pankow
U-Bahn: Pankow
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.