Wulffstraße, Berlin-Steglitz

Foto: Pharus-Plan
Wulffstraße (2014) Ruth-Andreas-Friedrich-Park, Botanischer Garten, Zeunepromenade
Mehrere Straßen in der Umgebung der ehemaligen Blindenanstalt sind nach Persönlichkeiten benannt, die sich für die Belange der Blinden eingesetzt haben. So auch die Wulffstraße. Sie ist nach dem Pädagogen Karl Wulff benannt. Er wurde am 28. September 1828 in Mecklenburg geboren und ist am 26. Dezember 1897 in Berlin (Steglitz) gestorben. Er gründete das Blindenmuseum und war von 1883 bis 1897 Direktor der Steglitzer Blindenanstalt.Nähere Informationen: externer Link
Hochwertiger Altbausubstand in Gründerzeitbauten zeichnet diese ruhige Wohstraße aus. Die Verkehrsanbindung ist gut, mit Parkplätzen sieht es eher schlecht aus. Beste Einkaufsmöglichkeiten finden Sie in der nahen Schloßstraße. Das kulturelle Leben im Umfeld ist vielseitig. Im Ruth-Andreas-Friedrich-Park finden Sie reichlich Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu bewegen. Der Park am Fichtenberg ermöglicht sogar einen kleinen Berglauf. Für die Bewohner der Straße lohnt sich eine Dauerkarte für den Botanischen Garten, der ganz in der Nähe liegt.
In der Wulffstraße Nr. 6 befindet sich die Buddhistische Gesellschaft Berlin,
In der Wulffstraße Nr. 6 befindet sich die Buddhistische Gesellschaft Berlin,
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Rathaus Steglitz
U-Bahn: Rathaus Steglitz
U-Bahn: Rathaus Steglitz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.