Zwischen Niederkirchnerstraße und der Straße Hallesches Ufer
Die Straße ist schon seit 1735 nach dem Preußischen König (Soldatenkönig) Friedrich Wilhelm I benannt. Er wurde am 14. August 1688 in Berlin geboren und ist am 31. Mai 1740 in Potsdam gestorben. Nachdem sein Leichnam vor Kriegsende in die Hohenzollerngruft nach Baden-Württemberg überführt wurde um ihn dem sowjetischen Herrschaftsbereich zu entziehen, ruht er nun wieder in der Gruft im Park Sanssouci.




Im Kreuzberger Bereich der Wilhelmstraße wurden zur Internationalen Bauausstellung 1987 mehrere Wohnhäuser erbaut. In der zentral gelegenen innerstädtischen Wohnstraße gibt es nur noch wenige Altbauten. Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten sind reichlich vorhanden. Der angrenzende Theodor-Wolff-Park ist die einzige Grünanlage in unmittelbarer Nähe. Die Straße führt durch die Stadtbezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg.
Wichtige Gebäude sind das Willy-Brandt-Haus (Bundesparteizentrale der SPD) mit einem Durchgang zur Stresemannstraße, das Thomas-Weisbecker-Haus und das Ausstellungsgelände der Topographie des Terrors. Eine Fußgängerpromenade zur Stresemannstraße beherbergt einen Spielplatz und ein weiterer Fußweg, die Rahel-Varnhagen-Promenade bringt Sie autofrei zur Friedrichstraße.
Europawanderweg E11
Mauerweg
Siehe auch den Teil der Wilhelmstraße in 10117 Berlin-Mitte.
Wichtige Gebäude sind das Willy-Brandt-Haus (Bundesparteizentrale der SPD) mit einem Durchgang zur Stresemannstraße, das Thomas-Weisbecker-Haus und das Ausstellungsgelände der Topographie des Terrors. Eine Fußgängerpromenade zur Stresemannstraße beherbergt einen Spielplatz und ein weiterer Fußweg, die Rahel-Varnhagen-Promenade bringt Sie autofrei zur Friedrichstraße.
Europawanderweg E11
Mauerweg
Siehe auch den Teil der Wilhelmstraße in 10117 Berlin-Mitte.
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Anhalter Bahnhof
U-Bahn: Hallesches Tor, Kochstraße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.