Treitschkestraße, Berlin-Steglitz

Foto: Pharus-Plan
Harry-Bresslau-Park, Boulevard Berlin, Bierpinsel
Die Treitschkestraße wurde nach dem Historiker Heinrich Gotthard von Treitschke benannt. Durch seine teils rassistisch geprägte Lehrmeinung ist die Namensgebung umstritten. Eine Namensänderung ist bisher mehrfach von der Bezirksverordnetenversammlung in Steglitz-Zehlendorf und den Anwohnern der Straße abgelehnt worden.Heinrich Gotthard von Treitschke wurde am 15. September 1834 in Dresden geboren und starb am 28. April 1896 in Berlin.
Nähere Informationen: externer Link
Die zentral gelegene innerstädtische Wohnstraße hat eine ausgezeichnete Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Sie besteht aus Alt- und Neubauten. In der nahen Schloßstraße können Sie sich nahezu jeden Konsumwunsch erfüllen. Das kulturelle Leben im Kiez ist vielseitig. Direkt vor der Haustür können Sie Ihrem Drang nach Bewegung an der frischen Luft im Harry-Bresslau-Park ausleben.
Die Straße endet als Sackgasse am Park bzw. dem Einkaufszentrum Boulevard-Berlin. Durch das Einkaufszentrum gelangen Sie zu den Öffnungszeiten direkt zur Schloßstraße und weiteren Einkaufszentren.
Die Straße endet als Sackgasse am Park bzw. dem Einkaufszentrum Boulevard-Berlin. Durch das Einkaufszentrum gelangen Sie zu den Öffnungszeiten direkt zur Schloßstraße und weiteren Einkaufszentren.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Schloßstraße
U-Bahn: Walther-Schreiber-Platz
U-Bahn: Walther-Schreiber-Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.