Stadtplan Berlin · Bremen · Dresden · Hamburg · Hannover · Leipzig · München · Spreewald · Potsdam · Teltow · Dein-Plan
 

Thorwaldsenstraße, Berlin-Schöneberg

 (Thorwaldsenstraße, Berlin-Schöneberg, Auguste-Viktoria-Klinikum, Knausplatz)
Thorwaldsenstraße (2015)
 (Thorwaldsenstraße, Berlin-Schöneberg, Auguste-Viktoria-Klinikum, Knausplatz)  (Thorwaldsenstraße, Berlin-Schöneberg, Auguste-Viktoria-Klinikum, Knausplatz)  (Thorwaldsenstraße, Berlin-Schöneberg, Auguste-Viktoria-Klinikum, Knausplatz)  (Thorwaldsenstraße, Berlin-Schöneberg, Auguste-Viktoria-Klinikum, Knausplatz)

Auguste-Viktoria-Klinikum, Knausplatz

Die Straße ist nach dem dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen benannt. Er wurde am 19. November 1768 während einer Überfahrt zwischen Island und Dänemark geboren und ist am 24. März 1844 in Kopenhagen (Dänemark) gestorben. Begraben ist er im Innenhof des 1848 in Kopenhagen.

Nähere Informationen: externer Link

Im Stadtplan anzeigen

Die verkehrsreiche Durchgangsstraße hat einen breiten Mittelstreifen und zwei Fahrspuren auf jeder Seite, von denen eine als Busspur genutzt wird. Die Bebauung besteht aus einer Mischung von Alt-, Nachkriegs- und Neubauten. Die Verkehrsverbindungen sind gut und Einkaufen können Sie in der nicht weit entfernten Schloßstraße. Das kulturelle Leben im Kiez ist ausgesprochen vielseitig. Der Insulaner, der Naturpark Schöneberger Südgelände und zahlreiche Kleingartenanlagen bieten Ihnen reichlich Gelegenheit zur Betätigung im Freien.
Das Auguste-Viktoria-Klinikum mit seinem sehenswerten Skulpturengarten liegt im Dreieck Thorwaldsenstraße, Rubensstraße und Grazer Damm.
Die Straße verläuft auf der Grenzlinie der Bezirke Tempelhof-Schöneberg (Nordseite) und Steglitz-Zehlendorf (Straßenfläche und Südseite).
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Feuerbachstraße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.