Stresemannstra�e, Berlin-Kreuzberg

Foto: Pharus-Plan
Stresemannstra�e (Foto: 2009) Willy-Brandt-Haus, Deutschlandhaus, Akzisemauer
Die Stra�e ist nach dem ehemaligen Au�enminister und Friedensnobelpreistr�ger Gustav Ernst Stresemann benannt. Er wurde am 10. Mai 1878 in Berlin geboren und ist am 3. Oktober 1929 in Berlin gestorben. Stresemann ist in einem Ehrengrab auf dem Alten Luisenst�dtischen Friedhof am S�dstern in Berlin-Kreuzberg bestattet.N�here Informationen: externer Link
Laute, zentral und verkehrsg�nstig gelegene Durchgangsstra�e mit Hotels und Gesch�ftsh�usern, Wohnh�user sind rar. Sie haben gute M�glichkeiten zum Ausgehen und Einkaufen. Ein weitl�ufiger Gr�nzug erstreckt sich vom S-Bahnhof Anhalter Bahnhof bis �ber den Landwehrkanal und geht dann in den Park am Gleisdreieck �ber, so dass Ihnen f�r Ihre sportliche Bet�tigung gen�gend Raum zur Verf�gung steht.
Auff�lligstes Geb�ude ist die Ruine des ehemaligen Eingangportals vom Anhalter Bahnhof. Am n�rdlichen Ende, in der N�he vom Potsdamer Platz hat das Bundesumweltministerium seinen Sitz. Am s�dlichen Ende residiert im Willy-Brandt-Haus die Bundeszentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Direkt gegen�ber liegt das 1908 er�ffnete Hebbel-Theater. An der Ecke Anhalter Stra�e steht das Deutschlandhaus und angrenzend das Europahaus. S�dlich vom Ida-Wolff-Platz erinnert eine Gedenktafel mit einem Gleisst�ck an die erste vom preu�ischen Staat gebaute Eisenbahn im Jahr 1851. An die ehemalige Akzisemauer erinnert ein Nachbau auf den originalen Fundamenten, die bei Bauarbeiten gefunden wurden. Den Nachbau finden Sie auf der Mittelinsel an der Ecke zur M�ckernstra�e. Auf H�he des Ida-Wolff-Platzes gibt es einen Fu�g�ngerdurchgang zur Wilhelmstra�e.
Europawanderweg E11
Mauerweg
Auff�lligstes Geb�ude ist die Ruine des ehemaligen Eingangportals vom Anhalter Bahnhof. Am n�rdlichen Ende, in der N�he vom Potsdamer Platz hat das Bundesumweltministerium seinen Sitz. Am s�dlichen Ende residiert im Willy-Brandt-Haus die Bundeszentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Direkt gegen�ber liegt das 1908 er�ffnete Hebbel-Theater. An der Ecke Anhalter Stra�e steht das Deutschlandhaus und angrenzend das Europahaus. S�dlich vom Ida-Wolff-Platz erinnert eine Gedenktafel mit einem Gleisst�ck an die erste vom preu�ischen Staat gebaute Eisenbahn im Jahr 1851. An die ehemalige Akzisemauer erinnert ein Nachbau auf den originalen Fundamenten, die bei Bauarbeiten gefunden wurden. Den Nachbau finden Sie auf der Mittelinsel an der Ecke zur M�ckernstra�e. Auf H�he des Ida-Wolff-Platzes gibt es einen Fu�g�ngerdurchgang zur Wilhelmstra�e.
Europawanderweg E11
Mauerweg
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Potsdamer Platz oder Anhalter Bahnhof
U-Bahn; Potsdamer Platz, Hallesches Tor
U-Bahn; Potsdamer Platz, Hallesches Tor
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.