Georg-Kolbe-Museum, Georg-Kolbe-Hain, Café K
Die Straße ist nach der ostpreußischen Stadt Sensburg benannt.
Die 22.000 Einwohner große einstige Kreisstadt liegt heute im polnischen Teil Ostpreußens und heißt Mrągowo. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten der Region hat die historische Altstadt den Zweiten Weltkrieg und den Einmarsch der Roten Armee recht glimpflich überstanden. Sehenswert sind heute zum Besipiel noch das Rathaus, mehrere Kirchen und der ehemalige Bismarckturm. Der bekannte Fußballspieler Udo Lattek wurde hier geboren.




In der Sensburger Allee im Westend ist in der Nr. 25 das Haus der Bildhauers Georg Kolbe zu besuchen, heute ein Museum der Bildhauerei. Im ehemaligen Atelierhaus Kolbes gleich nebenan liegt das Kunstcafé K. Weitere sehenswerte und denkmalgeschützte Bauten sind das Haust Nr. 5a, erbaut von Sami Mousawi 1968; das Haus Nr. 3, das ehemalige Verbindungshaus der Thuringia (Architekt: Fritz Freymüller, 1930). Haus Nr. 7, 1937 vom Architekten Kurt Bornemann errichtet; das Haus Nr. 19a „Müllerburg“ genannt sowie die Typenhäuser des Reichsarbeitsdienstes (1941 errichtet) - Nr. 1, 8 und 10.
Europawanderweg E11
Autor: Andreas Jüttemann
- Anfahrt mit Bus + Bahn:
- S-Bahn: Heerstraße
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.