Stadtplan Berlin · Bremen · Dresden · Hamburg · Hannover · Leipzig · München · Spreewald · Potsdam · Teltow · Dein-Plan
 

Schustehrusstra�e, Berlin-Charlottenburg

 (Schustehrusstra�e, Berlin-Charlottenburg, Keramikmuseum, Luisenkirche, Schustehruspark, Oppenheim-Schule)
 (Schustehrusstra�e, Berlin-Charlottenburg, Keramikmuseum, Luisenkirche, Schustehruspark, Oppenheim-Schule)  (Schustehrusstra�e, Berlin-Charlottenburg, Keramikmuseum, Luisenkirche, Schustehruspark, Oppenheim-Schule)  (Schustehrusstra�e, Berlin-Charlottenburg, Keramikmuseum, Luisenkirche, Schustehruspark, Oppenheim-Schule)

Keramikmuseum, Luisenkirche, Schustehruspark, Oppenheim-Schule

Die Stra�e ist nach dem ehemaligen Oberb�rgermeister von Charlottenburg, Kurt Schustehrus, benannt. Er wurde am 25. M�rz 1856 bei K�nigsberg (Ostpreu�en) geboren und starb am 25. Februar 1913 in Berlin.

Im Stadtplan anzeigen

In der zentral, aber ruhig gelegenen Stra�e stehen neben Neu- und Nachkriegsbauten gro�z�gige Altbauten und einige geschichtstr�chtige Geb�ude. Gute Einkaufsm�glichkeiten finden Sie an der Wilmersdorfer Stra�e. Die Ausgehm�glichkeiten und die Verkehrsanbindung sind hervorragend. Der nahe Schlosspark Charlottenburg und der Schustehruspark geben Ihnen Gelegenheit sich an der frischen Luft zu bet�tigen. Die Stra�e wird durch den Gierkeplatz mit der Luisenkirche unterbrochen. Am Richard-Wagner-Platz endet die Stra�e f�r Autos als Sackgasse. Auf dem Platz findet am Montag und am Donnerstag von 8 bis 13 Uhr ein Wochenmarkt statt.
In der Schustehrusstra�e 13 steht das �lteste Charlottenburger Haus, das heute das Keramikmuseum beherbergt. Am westlichen Ende liegt der Schustehruspark mit einer Fu�g�ngerverbindung zur Hebbelstra�e und zur Schlo�stra�e und das Baudenkmal der Schule am Schloss.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
U-Bahn: Richard-Wagner-Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.