Schillingstraße, Berlin-Mitte

Foto: Pharus-Plan
Bürgeramt Mitte, Kino International
Die Straße wurde nach dem Kaufmann Philipp Andreas Schilling benannt. Er zeigte sich Berlin gegenüber durch milde Gaben großherzig. Schilling wurde um 1650 in Berlin geboren und ist am 23. Juli 1714 in Berlin gestorben.Zentral gelegene, ruhige Wohnstraße mit einigen Gewerbeeinheiten. Die Bebauung besteht aus Plattenbauten, zu DDR-Zeiten errichtet wurden. Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet und gute Einkaufsmöglichkeiten finden Sie um den Alexanderplatz und in der Karl-Marx-Allee. Gelegenheit zur Bewegung an der frischen Luft finden Sie im nahen Volkspark Friedrichshain oder im begrünten Kern zwischen den Wohnhäusern. Zur Holzmarktstraße und zum S-Bahnhof Jannowitzbrücke gibt es eine Fußgängerverbindung.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Jannowitzbrücke
U-Bahn: Schillingstraße oder Jannwitzbrücke
U-Bahn: Schillingstraße oder Jannwitzbrücke
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.