Saldernstraße, Berlin-Charlottenburg

Foto: Pharus-Plan
Saldernstraße mit Stadtautobahn und Ringbahn (2011) Stadtautobahn
Die Straße wurde nach dem Polizeidirektor Friedrich Wilhelm Hermann Ludwig Alfred von Saldern-Damerow benannt. Der Beamte wurde am 23. Oktober 1829 in Potsdam geboren und ist am 14. April 1904 in Charlottenburg (Berlin) gestorben. Er wurde auf dem Friedhof an der Luisenkirche beigesetzt.Zentral gelegene Wohnstraße mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung. Die schmale Straße ist nur auf der Ostseite bebaut, die Westseite besteht aus einem Geländer, das vor der Stadtautobahn A100 schützt. Die Mittellinie der Autobahn wird von der Ringbahn gebildet, jedoch sind die Geräusche von der S-Bahn durch den Autolärm kaum zu hören.
Gelegenheiten zum Einkaufen haben Sie am nahen Kaiserdamm. Wenn Sie Ruhe, frische Luft oder etwas Bewegung brauchen haben Sie es nicht weit zum Lietzenseepark. Durch die zentrale Lage haben Sie nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Abendprogramms.
Die Straße endet als Sackgasse neben der Stadtautobahn.
Gelegenheiten zum Einkaufen haben Sie am nahen Kaiserdamm. Wenn Sie Ruhe, frische Luft oder etwas Bewegung brauchen haben Sie es nicht weit zum Lietzenseepark. Durch die zentrale Lage haben Sie nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Abendprogramms.
Die Straße endet als Sackgasse neben der Stadtautobahn.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Messe Nord
U-Bahn: Kaiserdamm
U-Bahn: Kaiserdamm
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.
Version: Desktop | Mobil