Dickhardtstraße, Berlin-Friedenau

Foto: Pharus-Plan
Dickhardtstraße, Ecke Rheinstaße (2011) Herrschaftliche Altbauten
Die Straße ist nach dem ehemaligen Schöneberger Bezirksbürgermeister Konrad Dickhardt benannt. Dickhardt wurde am 16. Dezember 1899 in Bad Vilbel (Hessen) geboren und ist am 11. Juni 1961 in Berlin gestorben. Er hat auf dem Friedhof an der Eythstraße ein Ehrengrab.Ruhige innerstädtische Wohnstraße, in der zum Teil noch herrschaftliche Altbauten stehen. Die Straße hat eine hervorragende Verkehrsanbindung und gute Einkaufsmöglichkeiten an der Rheinstraße und der Hauptstraße. Die Ausgehmöglichkeiten sind mannigfaltig, allerdings mangelt es an Grünanlagen. An der Ecke zur Saarstraße liegt ein gepflegter Spielplatz.
Es gibt einen Fußgängerdurchgang unter einem Wohnhaus hindurch in die Holsteinische Straße.
Es gibt einen Fußgängerdurchgang unter einem Wohnhaus hindurch in die Holsteinische Straße.
Anfahrt mit Bus + Bahn:
S-Bahn: Feuerbachstraße oder Friedenau
U-Bahn: Walther-Schreiber-Platz
U-Bahn: Walther-Schreiber-Platz
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren
redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind
ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen
wir gerne entgegen.